7. Etappe: Rot am See – Schainbach – Wallhausen – Crailsheim

Länge der Tagesetappe: 16 km                                                                                                                         Länge aller Etappen:    168 km

Gedenktag: in der evangelischen und katholischen Kirche ist am 25. Juli der Jakobus Gedenktag, auch kurz Jakobi genannt. Im Mittelalter wurden an diesem Tag in vielen Gegenden Europas Erntefeste gefeiert.

In der orthodoxen Kirche ist es der 30. April, in der koptischen Kirche der 12. April und in der äthiopischen Kirche der 28. Dezember.

Rot am See wurde 1139 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte zum Herzogtum Franken.

Von 1333 – 1345 wurde der Seebach nahe der Seemühle zu einem See angetaut. Dadurch erhielt der Ort seinen Namen. Der See wurde allerdings 1757 wieder trocken gelegt, der Name jedoch blieb.

1596 war Rot am See von der Hexenverfolgung betroffen. Magdalena Ludwig geriet in einen Hexenprozess. Da sie aber trotz Folter nicht gestand, wurde sie wieder frei gelassen.

Rot am See gehörte im 19. Jahrhundert kurz zu Bayern, kam dann zu Württemberg und liegt heute im Landkreis Schwäbisch Hall.

Da ich mich weitab vom Jakobsweg befinde, bin ich einfach neben der Straße, den kürzesten Weg nach Crailsheim gegangen. 

Schainbach ist ein Weiler der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schäbisch Hall.

In der evangelischen Pfarrkirche St. Jakobus gibt es am Schriftenstand einen Pilgerstempel.

 

Wallhausen ist eine Gemeinde im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs und liegt im Landkreis Schwäbisch Hall.

Wallhausen ist Haltepunkt der Taubertalbahn von Crailsheim nach Wertheim.

Druckversion | Sitemap
© Klaus Drägerhof