3. Etappe:

Tauberbischofsheim – Lauda-Königshofen – Bad Mergentheim

Länge der Tagesetappe: 21 km                                                                                                                                Länge aller Etappen:      67 km  

Bei meiner heutigen Etappe habe ich mich für den Taubertalradweg entschieden, da der original Jakobsweg in ständigem Auf und Ab über viele Umwege mehr als die doppelte Wegstrecke aufweist. Ich denke die Pilger im Mittelalter sind ebenfalls bequem der Tauber gefolgt. 

Der Taubertalradweg ist durchgehen geteert und verläuft direkt neben der Tauber. Er ist genau genommen zum Wandern nicht gut geeignet.

Tauberbischofsheim: Ist ein historisches Weinhandelsstädtchen mit hübschen Fachwerkbauten. Die Stadtkirche St. Jakob mit Kunstwerken aus der Riemenschneider-Werkstatt weißt auf die ehemalige Bedeutung als Pilgerstation hin. Die Ursprünge des Kurmainzer Schloßes reichen in das 14. Jh. Zurück. Hier befindet sich in 12 Räumen das Taubertal-Landschaftsmuseum.

Tauberbischofsheim erhielt seinen Namen von der Schenkung der Pfalz an den Bischof Bonifatius um 725.

735 wurde das erste deutsche Frauenkloster durch die hl. Lioba gegründet. Im 14. Jh. Erhielt Tauberbischofsheim das Stadtrecht. Bis 1803 gehörte es dem Erzstift Mainz, seit 1806 ist es badisch.

Auf dem Radweg gelange ich über Dittigheim und Distelhausen nach Lauda-Königshofen.

Lauda-Königshofen: Am 1. Januar 1975 vereinigten sich die Stadt Lauda mit der Stadt Königshofen und der Gemeinde Unterbalbach zur Stadt Lauda-Königshofen. Sehr schöne Altstadt mit Fachwerkhäusern aus dem 17. Und 18. Jh. Alte Weinbautradition, es wird heute noch die uralte Rebsorte “Tauberschwarz“ angebaut, die von den Römern einst aus dem heutigen Südtirol mitgebracht wurde. Sie ist mit dem Württembergischen “Trollinger“ verwand. 

Die römisch-katholische Kirche “St. Jakobus“ wurde von 1322 1333 unter dem Würzburger Fürstbischof Wolfram von Grumbach im gotischen Stil errichtet.

Mein heutiger Weg führt mich weiter auf dem Radweg über Unterbalbach und Edelfingen nach Bad-Mergentheim. Eine Stempelstelle gibt es im “Kurhaus König“, Erlenbachweg 21.

Druckversion | Sitemap
© Klaus Drägerhof